dmmv-Pressemitteilung:Definition von 15 neuen Tätigkeitsprofilen für Internet-/ Multimediaspezialisten
18.09.2001, 16 Uhr - Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
PRESSEMITTEILUNG
dmmv stellt 15 neue Tätigkeitsprofile für Internet-/ Multimediaspezialisten vor
(press1: iBOT) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V., Düsseldorf / Berlin hat 15 neue Tätigkeitsprofile in der Branche definiert und die Lerninhalte für diese Tätigkeiten festgelegt. Das neue Weiterbildungsmodell beschreibt einen strukturellen und inhaltlichen Rahmen für Weiterbildungsangebote innerhalb der Internet- und Multimedia-Branche.
Düsseldorf, 18. September 2001 – Bereits 1998 veröffentlichte der dmmv sein erstes Weiterbildungsmodell. Um den inzwischen stark erweiterten Geschäftsfeldern der Internet-/ Multimedia-Dienstleister einerseits und der Spezialisierung andererseits Rechnung zu tragen, definiert der dmmv neue Tätigkeitsprofile. Die modulare Struktur des Modells umfasst vier Hauptelemente: Basiskompetenzen, allgemeine und spezielle Fachkompetenzen, Zusatzkompetenzen und Handlungskompetenzen.
Die neuen Tätigkeitsfelder Management (alle kaufmännischen und organisatorischen Funktionen), Design (alle graphischen Tätigkeiten), Content (alle Funktionen im Zusammenhang mit Texten) und IT (alle programmiererischen Aufgaben inkl. Hard- und Software-Installation) werden in einzelne Tätigkeitsprofile aufgeteilt. So unterscheidet der dmmv im Bereich „Content“ beispielsweise die Profile „Konzeptioner“, „Online-Redakteur“, „Information Broker“ und „CBT / WBT-Autor“.
Die Neu-Definition der Tätigkeitsprofile hat für die Branche gleich mehrere Vorteile:
· Branchenneulinge und Multimedia-Interessierte finden durch die einheitlichen Begriffe ihre „Wunschtätigkeit“ leichter wieder – z.B. in Stellenanzeigen
· Sie erfahren, welche Lerninhalte sie für die Ausübung dieser Tätigkeit noch benötigen
· Für die Tätigkeitsprofile lassen sich die Gehälter einzelner genau voneinander abgegrenzter Funktionsbereiche besser bestimmen – z.B. im „Gehaltsspiegel“, den der dmmv einmal jährlich mit dem HighText-Verlag publiziert wird und im Dezember neu erscheint
· Weiterbildungsakademien können ihre Kursangebote an den Lerninhalten der dmmv-Tätigkeitsprofile ausrichten
Das komplette Weiterbildungsmodell mit einer Übersicht der Tätigkeitsfelder und -profile sowie detaillierter Aufstellung der Lerninhalte finden Sie http://www.dmmv.de/shared/data/pdf/dmmv_taetigkeitsfelder.pdf
Kontakt:
Deutscher Multimedia Verband (dmmv) e.V.
Theda v. Truchsess
Tel. 0211 – 600 456-26; Fax: -33, mailto: truchsess@dmmv.de

Pressekontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Simona Haasz
Kaistr. 14
40221 Düsseldorf
Tel: 0211 60 04 56 26
Fax: 0211 60 04 56 33
presse@bvdw.org
http://www.bvdw.org
- Qualität und Transparenz: AK Affiliate Marketing veröffentlicht Code of Conduct und zertifiziert Affiliate Marketing Agenturen [17.09.2008, 09 Uhr]
- OVK AWARD 2008: Xenion sichert sich eine Million Euro Online-Werbebudget [17.09.2008, 09 Uhr]
- Vier Arbeitskreise im BVDW haben neue Leiter gewählt/ Neu dabei: Dr. Bernd Henning, Christian Vollmert, Benedikt Hanswille und Mirko Klopfleisch [12.09.2008, 16 Uhr]
- Interaktive Trends 2008/2009: Die Digitale Wirtschaft boomt [12.09.2008, 11 Uhr]
- Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung und die Fachgruppe Mobile im BVDW laden ein [10.09.2008, 15 Uhr]
- Datenschutzgipfel und seine Folgen - BVDW fordert differenzierte Betrachtung [10.09.2008, 15 Uhr]
- BVDW gründet Mobile Advertising Circle: Fokus auf Standards, Spendings und die Zusammenarbeit mit der AGOF bei der Reichweitenmessung für das Medium Mobile [05.09.2008, 16 Uhr]
- BVDW und OVK laden zur online-marketing-düsseldorf 2008/ Der Verband ist u.a. mit Gemeinschaftsstand, Keynotes und Pressekonferenz vertreten [27.08.2008, 15 Uhr]
- Women and the Internet; Future Women, Marketing Konferenz/ Der BVDW ist Kooperationspartner für den Kongress über Nutzungsverhalten von Frauen [26.08.2008, 15 Uhr]
- BVDW nimmt Stellung zum Datenschutzmissbrauch: Absage an Forderung nach strikteren Maßnahmen [20.08.2008, 17 Uhr]