dmmv: Jugendschutz durch bessere Zugangssicherungen am Endgerät

28.05.2002, 15 Uhr - Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.


dmmv: Jugendschutz durch bessere Zugangssicherungen am Endgerät
Verband fordert Dialog zwischen Soft- und Hardwareindustrie

Duesseldorf, 24. Mai 2002. (press1: iBOT) - Der Amoklauf von Erfurt hat in den vergangenen Wochen zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit Gewaltdarstellungen in den Medien geführt. Die in diesem Zusammenhang wiederholt geäußerte Forderung nach einer schärferen Kontrolle des Internets ist inzwischen einer sachlich geführten Diskussion über künftige Zugangsbeschränkungen von jugendschutzrelevanten Inhalten gewichen. Der dmmv begrüßt diese Entwicklung und will vor allem den Dialog zwischen der Soft- und Hardwareindustrie forcieren. "Nur ein Zusammenwirken beider Seiten kann effektive Zugangssicherungen hervorbringen" beschreibt Alexander Felsenberg, dmmv-Vizepräsident und Geschäftsführer den Hintergrund dieses Vorstoßes.

Bei der Diskussion über eine strengere Kontrolle des Internets sind die Besonderheiten des Mediums weitestgehend unberücksichtigt geblieben. Das Internet lässt sich aufgrund seiner weltumspannenden und dezentralen Struktur sowohl von Seiten der Anbieter als auch von staatlichen Institutionen nur sehr schwer kontrollieren. Die Medienexperten der rot-grünen Fraktionen im Bundestag hatten das durch ihren Antrag bestätigt, Internetzugangsprovider nicht zu einer pauschalen Kontrolle der durch ihre Netze geleiteten Inhalte auf jugendgefährdende Angebote zu verpflichten, weil eine lückenlose Kontrolle nicht zu leisten ist.

Die zunehmend sachliche Diskussion zeigt immer deutlicher, dass vor allem Erziehungsberechtigte und Schulen in die Lage versetzt werden müssen, das Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen zu lenken. Vor diesem Hintergrund ist auch der Wunsch des dmmv nach einem verstärkten Dialog von Software-und Inhalteanbietern mit der Hardwareindustrie zu sehen. Der Versuch adäquate Kontrollmechanismen allein durch Software zu garantieren, so Felsenberg weiter, habe sich in der Vergangenheit als unzulänglich erwiesen.

Zwar habe der Einsatz von Filtersystemen (wie bspw. ICRA), die es erlauben Positiv- und Negativlisten von geeigneten bzw. ungeeigneten Online-Inhalten zu erstellen, beachtliche Erfolge gezeitigt. Ein wirksamer Jugendschutz sei jedoch nur gewährleistet, wenn darüber hinaus auch verhindert werde, dass für Minderjährige ungeeignete Inhalte kopiert und damit über private (Online-)Tauschbörsen (wie bspw. Peer to Peer-Netzwerke, Flohmärkte oder auch Schulhöfe) zugänglich gemacht werden können. Gerade über diese "Vertriebswege" findet der hauptsächliche Austausch von digitalen und somit auch von jugendschutzrelevanten Inhalten statt.

Erforderlich ist damit die Verbesserung von Systemen zur Altersüberprüfung, um so die Zugangsmöglichkeiten für Minderjährige weitestgehend ausschließen zu können. Hier wäre z.B. denkbar, dass PCs standardmäßig mit Kartenlesegeräten ausgestattet werden, so dass ein Zugang lediglich mit einer entsprechenden Chipkarte möglich ist. "Nur mit Hilfe einer geeigneten Hardwareunterstützung sind die Schutzmöglichkeiten per Software wirklich effektiv" fasst Felsenberg zusammen.

Darüber hinaus muss generell aber auch der Kopierschutz für digitale Inhalte verbessert werden. Hierdurch würde verhindert, dass ungeeignete Inhalte über die vorhandenen Tauschbörsen für Kinder und Jugendliche zugänglich gemacht werden können. Nach Ansicht des dmmv ist ein ausreichender Kopierschutz ebenfalls nur durch ergänzende Hardwaremechanismen gewährleistet.

Kontakt:
Deutscher Multimedia Verband (dmmv) e.V.
Sabine Köster-Hartung, Referentin Recht
Tel. 0211 600 456 -23, Fax: -33
mailto: koester-hartung@dmmv.de  
Presse:
Deutscher Multimedia Verband (dmmv) e.V.
Christoph Huneke, Pressesprecher
Tel. 0211 600 456 -26, Fax: -33
mailto: huneke@dmmv.de  
Check Out: http://www.dmmv.de/de/7_pub/homepagedmmv/presse.cfm  
Wir über uns:
Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. ist Europas mitgliederstärkste Interessen- und Berufsvertretung der Digitalen Wirtschaft. Hierzu gehören alle Marktteilnehmer, deren wesentlicher Geschäftszweck die Schaffung, Entwicklung, Verarbeitung, Veredelung, Speicherung oder Distribution interaktiver digitaler Inhalte, Produkte und Services ist, unabhängig von der technischen Plattform (z.B. Internet, Mobile, etc.).

Die mehr als 1.300 Mitglieder des dmmv sind in den Sektoren Internet- & Multimedia-Dienstleister, Softwareentwickler, Systemhäuser, Zugangsplattformen, Online-Diente, Internet Agenbote (E-Content, E-Commerce, E-Services) tätig. Er vertritt bundesweit insgesamt mehr als 1.700 Unternehmen* der Digitalen Wirtschaft in allen medien- u. ordnungspolitischen Belangen.

Als der maßgebliche Berufsverband der Internet- und Multimedia-Industrie entwickelt der dmmv Aus- u. Weiterbildungsmodelle (mit Zertifizierung zur Qualitätssicherung), Kalkulationsgrundlagen, Musterverträge und Handlungsempfehlungen für die neuen Tätigkeitsfelder. Seine Kernfunktion liegt neben der politischen Arbeit in seiner Leistung als Know-how-Pool, Austauschplattform und Anbieter von Serviceleistungen für seine Mitglieder.

In jedem seiner über 30 Gremien zu Fachthemen bietet der dmmv ein umfassendes Inhalteangebot auf seiner Website (www.dmmv.de   ). Mit Foren, Mailinglisten, Voting und Downloads steht den Mitgliedern eine effektive Arbeitsplattform zur Verfügung.

Als Ansprechpartner für Behörden, Presse und andere Branchenvertretungen ist es dem dmmv gelungen, ein starke Interessenvertretung zu schaffen, um dem Bereich der Interaktiven Medien ein für alle Marktteilnehmer ertragreiches Tätigkeitsfeld zu gewährleisten.

Logo

Pressekontakt:

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Simona Haasz
Kaistr. 14
40221 Düsseldorf
Tel: 0211 60 04 56 26
Fax: 0211 60 04 56 33
presse@bvdw.org
http://www.bvdw.org

Unter­nehmens­profil anzeigen