Handynutzer stehen auf internetgestützte Dienste
06.04.2006, 13 Uhr - Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
(press1) - BVDW veröffentlicht Trendbarometer zur Zukunft der Handynutzung
Internetgestützte Dienste stehen in der Gunst der Mobilfunknutzer ganz weit oben, so ein zentrales Ergebnis des aktuellen Trendbarometers, das die BVDW-Fachgruppe E-Content/E-Services und das Hamburger Marktforschungsunternehmen MediaAnalyzer vorgelegt haben. Im Mittelpunkt der Verbraucherbefragung stand dabei dieses Mal die Handynutzung. Laut Ingo Horak, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe E-Content/E-Services, nutzen zwar schon viele Konsumenten die angebotenen Zusatzfeatures der neuen Handygeneration und werden den Umgang auch weiter intensivieren, aber: "Das Thema Handy-TV spielt wohl auch in der näheren Zukunft noch keine tragende Rolle."
Düsseldorf, 6. April 2006
Der Handymarkt entwickelt sich rasant. Wurden Handys zunächst nur zum Telefonieren und Versenden von SMS-Nachrichten verwendet, so hat sich der Funktionsumfang inzwischen kontinuierlich erweitert. Mobiltelefone dienen heute als Foto- und Videokamera, verfügen über Organizer, Spiele sowie Radio und MP3-Player. Auch der schnelle Internetzugang über UMTS oder HSDPA ist nun möglich. Was der Verbraucher von diesen Zusatzfunktionen hält und welche er heute und in Zukunft tatsächlich nutzt, das stand im Mittelpunkt des aktuellen Trendbarometers, das die MediaAnalyzer Software & Research GmbH im Auftrag des BVDW unter mehr als 500 Befragten Ende Februar durchgeführt hat. Die Ergebnisse liegen nun vor und sind in einem Berichtband detailliert beschrieben.
Den Befragten zufolge halten die Verbraucher eine einfache Tarifstruktur für sehr wichtig. Dementsprechend ist auch der Wunsch nach einer Flatrate vor allem für den mobilen Internetzugang groß. Zwar stößt die Zahlungsbereitschaft bei den Jüngeren bei 20 Euro im Monat an Grenzen. "Insgesamt ist jedoch jeder dritte Flatrate-Interessent bereit, monatlich mehr als 20 Euro zu investieren", kommentiert BVDW-Forscher Dr. Bernd Henning.
Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft
Die wichtigsten Features sind nach Ansicht der Befragten die Kamerafunktionen und - etwas überraschend aber technisch naheliegend - der Speicherplatz für Daten. Besondere Bedeutung kommt den internetgestützten Diensten zu. So ziehen Nutzer E-Mail-Funktionen der MMS sowie den mobilen Internetzugang dem Handy-TV vor. Der Wunsch, selber aktiv zu fotografieren, zu filmen und Videotelefonie-Funktionen zu nutzen, ist demnach größer als der Wunsch nach mobilem Fernsehen. "Viele Funktionen und Dienste weisen allerdings große Potenziale auf", betont Dr. Bernd Henning. "Unter den Noch-Nicht-Nutzern sind viele aufgeschlossene und interessierte potenzielle Kunden."
Die Einzelergebnisse der Studie geben auch Aufschluss über die Nutzungsaffinitäten in den einzelnen Altersgruppen. So sind business-relevante Funktionen wie Organizer und E-Mail gerade auch für ältere Zielgruppen von Bedeutung. Interessanterweise nutzen Frauen non-verbale Funktionen wie Organizer, E-Mail, SMS und die Texteingabehilfe ("T9") deutlich häufiger als Männer. Männern wiederum sind technische Features tendenziell etwas wichtiger als den Frauen.
Auch mobile Services wie Banking und Filme wurden im Trendbarometer abgefragt, werden aber bislang aus unterschiedlichen Gründen (Verfügbarkeit, Bedarf und Kosten) kaum genutzt. Analog zur Nutzung der angebotenen Funktionen fällt die Einschätzung der befragten Konsumenten auch hinsichtlich des Konkurrenzverhältnisses der neuen Handygeneration aus. Demzufolge sind davon am stärksten MP3-Player betroffen, am wenigsten TV-Geräte. Hinsichtlich des Bekanntheitsgrades mobiler Werbung dominiert die Werbe-SMS. Die Werbeakzeptanz steigt bei den Verbrauchern, wenn sie geldwerte Vorteile erhalten und die Kontrolle über den Datenschutz haben.
Studiensteckbrief:
Im Trendbarometer werden Daten zu aktuellen Trends und Fragestellungen der Digitalen Wirtschaft erhoben. Das Trendbarometer liefert Unternehmen, die ihr Geschäftsfeld im Bereich der Digitalen Wirtschaft angesiedelt haben, konkrete Antworten auf Vermarktungs- und Kommunikationsfragen von neuen, interaktiven Medienformen.
Für das Trendbarometer wurden insgesamt 511 Probanden befragt, quotiert und nach Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss und DSL-Anschluss hinsichtlich Repräsentativität für die Internet-Nutzer (gemäß AGOF internet facts 2005-II) gewichtet. Die Probanden wurden aus einem Online Access Pool rekrutiert. Die Befragung wurde im Rahmen eines etwa 8-minütigen Online-Interviews durchgeführt. Feldzeit: 22. - 24.02.2006.
Die Studie liegt als pdf-Dokument vor und umfasst 42 Seiten mit kommentierten Diagrammen sowie einen Tabellenband mit detaillierten Daten (jeweils gesamt, nach Geschlecht und Altersgruppen) als Excel-Tabelle. Der Preis beträgt 249.- Euro für Nicht-Mitglieder, 99.- Euro für Mitglieder des BVDW. Aktive Mitglieder der Fachgruppe E-Content/E-Services erhalten ein kostenloses Exemplar. Die Bestellung kann per E-Mail an mafo@bvdw.org oder unter > http://www.bvdw.org/ww/de/7_pub/marktforschung/befragungen/bvdw_trendbarometer.cfm
erfolgen.
Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Ingo Horak, stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe E-Content/E-Services
Tel: +49 (0)177-8888389
mailto:ih@thinteractive.de
Dr. Bernd Henning, Referat Forschung
Schlüterstr. 41/II
10707 Berlin
Tel: +49 (0)30 88 00 78 38
Fax: +49 (0)30 88 00 78 33
mailto:mafo@bvdw.org
www.bvdw.org
Presse:
Christoph Salzig, Pressesprecher
Tel. 0211 60 04 56 -26, Fax: -33
mailto:salzig@bvdw.org
Durchführendes Institut:
MediaAnalyzer Software & Research GmbH
Schopenstehl 22
D- 20095 Hamburg
Fon: +49 (0)40 / 86 68 93 -00
Fax: +49 (0)40 / 86 68 93 -90
www.mediaanalyzer.de
Die Pressemitteilung zum Download finden Sie unter:
> http://www.bvdw.org/ww/de/7_pub/aktuelles/pressemitteilungen.cfm
Wir über uns:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.
Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.
Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.
Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.
Pressekontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Simona Haasz
Kaistr. 14
40221 Düsseldorf
Tel: 0211 60 04 56 26
Fax: 0211 60 04 56 33
presse@bvdw.org
http://www.bvdw.org
- Internationale Gemeinschaft sagt Spam und gefährdenden Inhalten den Kampf an [17.12.2003, 15 Uhr]
- Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. wird Antrag auf Anerkennung gemäß Jugendmedienschutzstaatsvertrag stellen [16.12.2003, 15 Uhr]
- Auskunftsanspruch bei Copyright-Verstößen ist für Medienwirtschaft unentbehrlich [16.12.2003, 14 Uhr]
- World Summit Award beim Informationsgipfel in Genf verliehen [11.12.2003, 17 Uhr]
- dmmv: SPAM und gefährdende Inhalte zentrale Themen beim UN-Gipfel zur Informationsgesellschaft [10.12.2003, 12 Uhr]
- multiXmas 2003: Top-Event der Medien- und Kommunikationsbranche zum Jahresausklang [01.12.2003, 14 Uhr]
- Virtuelle Gutscheine auf dem Vormarsch [25.11.2003, 14 Uhr]
- Erhöhung der Künstlersozialabgabe hat schwerwiegende Folgen [24.11.2003, 13 Uhr]
- Interaktives Fernsehen in Deutschland: Marktteilnehmer bremsen sich gegenseitig aus [11.11.2003, 16 Uhr]
- Pauschalabgaben ebnen DRM-Systemen den Weg [06.11.2003, 08 Uhr]