Frequenzvergabe für Mobile-TV: Innovationen schützen
27.11.2006, 13 Uhr - Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
(press1) - BVDW-Experten fürchten Nachteile für Privatwirtschaft
Düsseldorf, 27. November 2006
Die Zuteilung von Frequenzen für das sogenannte Handy-TV ist nach übereinstimmender Überzeugung der Experten die absolute Grundlage für die Entwicklung dieses Marktes. Umso wichtiger ist es, dass der risikobereiten und investitionsfreudigen Privatwirtschaft größtmöglicher Zugang gewährt wird. Im krassen Widerspruch zu dieser nachvollziehbaren Forderung der Digitalen Wirtschaft steht ein Konzeptpapier, dass die öffentlich-rechtlichen Sender unlängst an die derzeit zuständigen Landesmedienanstalten übergeben haben. Darin reklamieren ARD und ZDF nicht nur einen Großteil der Frequenzen für sich, sondern fordern auch eine "hybride" Frequenzvergabe, bei der mobil empfangbare DVB-H und das frei empfangbare Digitalfernsehen (DVB-T) gemeinsam übertragen werden. Dieses Modell wäre nach Auffassung der BVDW-Experten jedoch nicht nur kostenineffizient, sondern würde den Verbrauchern auch eine schlechtere Qualität bescheren. Die Privatwirtschaft befürchtet insbesondere im Hinblick auf den internationalen Wettbewerb massive (Standort-)Nachteile.
Mobile-TV hat nach Auffassung von BVDW-Gesamtvorstand Mark Wächter (MWC Consulting) sehr großes Potenzial als weiterer innovativer Kanal die Medien- und Dienstleistungslandschaft in der Welt maßgeblich beeinflussen. "Deutschland ist daher angehalten schnellstmöglich die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um im internationalen Wettbewerb möglichst an erster Position zu stehen", rät Mark Wächter, der auch Vorsitzender der Fachgruppe Mobile im BVDW ist. "Entscheidend dafür sind jedoch zunächst die Entwicklungsmöglichkeiten der Unternehmen in Deutschland selbst." Der vorliegende Entwurf der öffentlich-rechtlichen Sender torpediere diese Wachstumsmöglichkeiten geradezu.
Das sieht Marcel Pirlich (arvato mobile GmbH), Leiter des Arbeitskreises (AK) Mobile Info-/Entertainment der Fachgruppe Mobile ganz ähnlich: "Deutschland tut sich bei der Umsetzung innovativer Konzepte deutlich schwerer da die nötige Geschwindigkeit für den internationalen Wettbewerb durch zu viele (Mit-) Entscheider verkompliziert und so die Investitionssicherheit entscheidend beschränkt wird. Den für die Privatwirtschaft überlebenswichtigen immer kürzeren Innovationszyklen wird seitens des Staates bisweilen zu wenig Rechnung getragen." Einen wichtigen Beitrag könnten seiner Meinung nach Bund und Länder leisten, indem sie schnell und vorausschauend entsprechende Frequenzen und Bandbreiten bundesweit bereitstellen. "Dabei muss sich das Verhältnis aus der Breite unabhängiger Information und Wettbewerbsfähigkeit privater Unternehmen auch nach den Anforderungen des internationalen Wettbewerbs richten", so Pirlich weiter. "Keinesfalls darf Investitionsbereitschaft durch zu hohe regulative Hürden im Keim erstickt werden."
Regulierung bremst Investitionsfreude
Gerade im Mobile-Bereich sind enorme Anfangsinvestitionen etwa für Netzauf- und -ausbau, qualitative Programmangebote und Endgeräte notwendig. Die Entwicklung ist derzeit noch in den Kinderschuhen, allerdings erkennen immer mehr private Investoren das enorme Potenzial des Mobile-TV. "Mobile-TV bringt die Interaktion auf ein neues Niveau", konstatiert Pirlich. "Immer und überall werden Menschen künftig ihre bisher auf das breitbandige Internet beschränkten Bewegtbilder tauschen und zur Verfügung stellen können - Interaktion wird ohne Medienbruch möglich. Die neuen Möglichkeiten haben eine ähnliche Bedeutung wie der Wechsel von Schwarz-Weiß- auf Farb-TV oder Festnetz auf Mobilfunk." Eine zu starke Beschränkung der Möglichkeiten im Vorfeld würde die Innovations- und Investitionsfreude jedoch nachhaltig stören.
"Eine schnelle Einigung ist nötig ohne 'die Verteilung des Fells zu diskutieren, bevor der Bär erlegt ist'", ärgert sich Marcel Pirlich über das an die Landesmedienanstalten weitergereichte Konzeptpapier. "Die privaten Anbieter sind Innovationstreiber neuer Dienste und müssen das aufgrund der Abhängigkeit von kommerziellen Geschäftsmodellen auch sein. Daher muss ihnen im Hinblick auf die Frequenzvergabe der nötige Handlungsspielraum verschafft werden. Ein Wettbewerb durch steuerfinanzierte Angebote zu diesem frühen Zeitpunkt bedeutet vielleicht das Aus für die nötigen Investitionen und somit zu große Hürden für MobileTV in Deutschland", fürchtet der BVDW-Experte.
Auch beim ersten MobileMonday, der unter dem Titel "Erfolgsfaktoren für das mobile Internet" steht, am 4. Dezember in Düsseldorf, dürfte die aktuelle Diskussion die Branchenvertreter beschäftigen. Die Fachgruppe Mobile ist assoziierter Partner der weltweiten Veranstaltungsreihe die lokale, nationale und internationale Akteure der Mobile-Branche zusammenbringt. Weitere Informationen zu MobileMonday unter www.mobile-monday.de
.
Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Thomas Schauf, Fachgruppen-Manager
Kaistraße 14, 40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 60 04 56 -16; Fax: -33
mailto:schauf@bvdw.org
Presse:
Christoph Salzig, Pressesprecher
Tel. 0211 600456 -26, Fax: -33
Mobil 0177 8528616
mailto:salzig@bvdw.org
Über den BVDW:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.
Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.
Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.
Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.
Über die Fachgruppe Mobile:
Die Fachgruppe Mobile ist der Zusammenschluss aller Firmen und Institutionen in Deutschland, die das mobile Endgerät als interaktives Informations-, Unterhaltungs-, Vertriebs- und Marketing-Medium forcieren. Gemeinsames Hauptanliegen der Mitglieder ist es, die Etablierung des mobilen Kanals zu beschleunigen und nachhaltig zu stärken.
Das Thema Mobile begleitet den BVDW schon seit sechs Jahren. Auf der CeBIT 2000 hat sich der Arbeitskreis Mobile gegründet. Dieser AK hat sich anfangs vor allem der Marktbereitung für mobile Dienste gewidmet. Deshalb wurde der AK Mobile später der Fachgruppe E-Content/E-Services zugeordnet.
Durch das Kundenbedürfnis nach Personalisierung des Handys und den Siegeszug der SMS hat sich der Markt für mobilen Musik-Content zunächst mit monophonen, dann polyphonen Klingeltönen, jetzt Realtones und MP3-Files zu einem wichtigen Absatzkanal für die Musikindustrie entwickelt. Andere Märkte wie der Mobile Games Bereich folgten. Mobile Marketing ist heute fester Bestandteil im Mediamix von immer mehr Werbetreibenden.
Entwicklungen im Mobilfunkmarkt wie der Wandel vom Handy zum Multitool mit Mega-Pixel-Kamera, MP3-Player, E-Mail- und Internet-Zugang und neue Übertragungs- und Empfangstandards wie HSDPA oder DVB-H schaffen immer wieder erweiterte Möglichkeiten und neue Marktchancen. So war es nur logisch, dass der BVDW den zahlreichen Aspekten des Themas "Mobile als Medium" in einer eigenen Fachgruppe einen verbandspolitischen Rahmen gegeben hat. Die Gründungssitzung der Fachgruppe Mobile fand unter großer Beteiligung am 31. März 2006 statt.
Pressekontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Simona Haasz
Kaistr. 14
40221 Düsseldorf
Tel: 0211 60 04 56 26
Fax: 0211 60 04 56 33
presse@bvdw.org
http://www.bvdw.org
- Einladung zur dmmv-Pressekonferenz am 18. Februar 2003 [11.02.2003, 15 Uhr]
- Viertes gemeinsames Dienstleister-Ranking der New-Media-Branche startet [10.02.2003, 14 Uhr]
- dmmv-Studie „Interaktive Angebote“: Viele Unternehmen rechnen 2003 mit dem Break-Even [05.02.2003, 10 Uhr]
- Ausschreibung für Deutschen Multimedia Award 2003 läuft [03.02.2003, 15 Uhr]
- Entwurf zum Urheberrechtsgesetz gefährdet digitale Produzenten [29.01.2003, 16 Uhr]
- Akzeptanz von E-Learning im Arbeitsalltag verbessern [28.01.2003, 17 Uhr]
- Online-Werbung wächst 2002 um mehr als 20 Prozent [21.01.2003, 12 Uhr]
- dmmv-Stellungnahme zur Neueinsetzung des Unterausschusses Neue Medien durch den Bundestagsausschuss Kultur und Medien [16.01.2003, 17 Uhr]
- Politik stellt Zukunftsbranche zur Disposition [14.01.2003, 12 Uhr]
- Online-Werbemarkt trotzt allgemeiner Werbeflaute [17.12.2002, 19 Uhr]