Touch it, move it, scale it - Studie bestätigt Intuitivität von Multitouch-Interaktionen

03.12.2009, 08 Uhr - UID GmbH


(press1) - 3. Dezember 2009 - Multitouch-Oberflächen wie die des Surface-Tischs von Microsoft sind leicht verständlich und intuitiv nutzbar. Das bestätigt eine Studie der User Interface Design GmbH (UID) und der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) von November 2009, die die Benutzungsfreundlichkeit und Erlernbarkeit von Multitouch-Interaktionen untersucht. Die Bedienung per Fingerzeig bereitete den Testteilnehmern kaum Schwierigkeiten, machte Spaß und erwies sich als alltagstauglich. Denn Nutzer greifen bei der Bedienung von Multitouch-Oberflächen unbewusst auf Vorwissen zurück.

Gemeinsam mit der Hochschule der Medien untersuchte die User Interface Design GmbH (UID), wie Nutzer mit den Interaktionen des Surface-Tischs umgehen. Der Tisch mit einer Multitouch-Oberfläche ermöglicht Nutzern eine natürliche Bedienung durch gewohnte Finger- und Handbewegungen. Eingabegeräte wie Maus und Tastatur entfallen. Ein Beispiel für diese gestenbasierte Interaktion ist das "Skalieren": Der Nutzer berührt ein Objekt auf der Tischoberfläche mit zwei oder mehreren Fingern, bewegt sie auseinander und kann das Objekt so vergrößern.

In einem Usability-Test wurden 24 Nutzer beim Ausführen verschiedener Gesten wie "Skalieren", "Anwählen" oder "Drehen" beobachtet und in Interviews zu ihren Eindrücken befragt. Mit zwei Fragebögen wurde die subjektiv wahrgenommene Attraktivität und Intuitivität der Multitouch-Oberfläche gemessen.

+++ Intuitivität von Multitouch-Interaktionen bewiesen +++
Das Ergebnis: Ob "Drehen", "Scrollen" oder "Verschieben" - die einzelnen Gesten zur Bedienung der Multitouch-Oberfläche sind intuitiv verständlich und bereiteten den Testteilnehmern kaum Probleme. Die innovative Interaktion baut auf Vorwissen auf, das die Bediener unbewusst anwenden. "Der Surface ist somit auch für unerfahrene Nutzer geeignet und kann von jung und alt gleichermaßen ohne größere Schwierigkeiten genutzt werden", erklärt Franz Koller, Geschäftsführer von UID. Kleine Unsicherheiten gab es lediglich bei der Aktion "Skalieren": Einige der Teilnehmer mussten sich erst daran gewöhnen, zwei Finger zu verwenden.

+++ Multitouch macht die Bedienung zum Erlebnis +++
Die gestenbasierte Interaktion ist nicht nur leicht, sie bereitet auch Freude: Die Testteilnehmer nahmen die Bedienung per Fingerzeig als angenehmes und faszinierendes Erlebnis wahr. Insbesondere das Zusammenspiel von Gesten und dem Erkennen realer Objekte hat die Nutzer begeistert. Das zeigten die Ergebnisse des Fragebogens AttrakDiff. Er misst, wie attraktiv ein Produkt wahrgenommen wird. Zugleich konnten die Teilnehmer ihre Ziele mit der neuen Interaktionsmöglichkeit optimal erreichen - egal ob sie Lieder abspielten, Fotos vergrößerten oder nach Informationen stöberten.

+++ Gestenbasierte Interaktion bald schon Alltag? +++
"Multitouch ermöglicht Menschen einen viel natürlicheren Umgang mit User Interfaces. Unsere Studie belegt, dass in den Köpfen der Nutzer bereits das nötige Vorwissen für die gestenbasierte Bedienung vorhanden ist. So wird ein von Grund auf neuer Umgang mit digitalen Inhalten möglich", erklärt Professor Dr. Michael Burmester von der Hochschule der Medien. "Vielfältige Einsatzgebiete sind denkbar: von Museen über Showrooms bis hin zum Consumer-Markt. Multitouch wird nach und nach den Weg ins öffentliche Leben finden", erwartet Michael Burmester.
In Gruppenarbeiten oder bei Präsentationen, zum Steuern von Hauselektronik oder zum Betrachten von Urlaubsfotos - die Mehrheit der Teilnehmer der Studie gab an, dass sie die innovative Technik sowohl privat als auch geschäftlich nutzen würde. Ein weiterer Schritt auf dem Weg in Richtung Alltag.

Die Studie "Touch it, move it, scale it - Multitouch" erhalten Journalisten und Interessierte auf Anfrage kostenlos. Sie kann zudem heruntergeladen werden unter http://www.uid.com/wissen/uid-veroeffentlichungen/    

Bei der Studie handelt es sich um die Abschlussarbeit von Christine Höflacher im Studiengang Informationsdesign an der Hochschule der Medien.

-------------------------------------------------------------------------
Weitere Informationen

User Interface Design GmbH (UID)
Marion Gottschling
Martin-Luther-Straße 57-59
71636 Ludwigsburg
fon +49 (0)7141 377 00 36
fax +49 (0)7141 377 00 99
mailto:pressekontakt@uid.com     http://www.uid.com     -------------------------------------------------------------------------
Über die User Interface Design GmbH (UID)

"Neue und komplexe Technologien sollen für alle Menschen leicht nutzbar gemacht werden. Sie sollen das Leben bereichern und verschönern, niemand soll aus dem Informationszeitalter ausgeschlossen werden." Dies ist die Vision der User Interface Design GmbH, die seit über 10 Jahren Unternehmen in allen Fragen einer software-ergonomischen Produktgestaltung berät. Dabei entwirft und erstellt UID Benutzungsoberflächen, die sich durch eine hohe Nutzungsqualität und anspruchsvolle Gestaltung auszeichnen.

UID ist eines der weltweit führenden Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen auf dem Gebiet der Nutzerfreundlichkeit. Über 65 Experten - Softwareentwickler, Psychologen, Ingenieure und Designer - am Hauptsitz in Ludwigsburg und in den Geschäftsstellen in Dortmund, Mannheim und München, analysieren, konzipieren, entwickeln und testen Benutzungsoberflächen für interaktive Produkte. Die Projekte sind von einem Lösungsansatz geprägt, bei dem der Nutzer im Mittelpunkt steht, damit die entwickelten Produkte eine hohe Akzeptanz bei den Zielgruppen erreichen.

Seit vielen Jahren betreut UID renommierte Kunden wie 1&1 Internet AG, ARD, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Corel Corporation, Daimler, expedia.de, FIDUCIA IT AG, Fronius International, GMX, Hewlett-Packard, Kodak, Loewe, Miele, Nokia, Pharmatechnik, Premiere, SAP, Sony, Siemens, Swiss Re, Telekom Austria, TRUMPF, Vaillant u.v.a.

Die Qualität der Arbeit von UID wird regelmäßig auf Konferenzen sowie in Artikeln und Büchern vorgestellt.
UID unterstützt die Aktivitäten des German Chapters der Usability Professionals Association (http://www.germanupa.de   ). Außerdem engagiert sich UID als Sponsor bei Veranstaltungen wie dem World Usability Day (http://www.worldusabilityday.de   ) oder der Konferenzreihe Mensch & Computer (http://www.mensch-und-computer.de   ).