dmmv-Pressemitteilung:Definition von 15 neuen Tätigkeitsprofilen für Internet-/ Multimediaspezialisten
18.09.2001, 16 Uhr - Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
PRESSEMITTEILUNG
dmmv stellt 15 neue Tätigkeitsprofile für Internet-/ Multimediaspezialisten vor
(press1: iBOT) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V., Düsseldorf / Berlin hat 15 neue Tätigkeitsprofile in der Branche definiert und die Lerninhalte für diese Tätigkeiten festgelegt. Das neue Weiterbildungsmodell beschreibt einen strukturellen und inhaltlichen Rahmen für Weiterbildungsangebote innerhalb der Internet- und Multimedia-Branche.
Düsseldorf, 18. September 2001 – Bereits 1998 veröffentlichte der dmmv sein erstes Weiterbildungsmodell. Um den inzwischen stark erweiterten Geschäftsfeldern der Internet-/ Multimedia-Dienstleister einerseits und der Spezialisierung andererseits Rechnung zu tragen, definiert der dmmv neue Tätigkeitsprofile. Die modulare Struktur des Modells umfasst vier Hauptelemente: Basiskompetenzen, allgemeine und spezielle Fachkompetenzen, Zusatzkompetenzen und Handlungskompetenzen.
Die neuen Tätigkeitsfelder Management (alle kaufmännischen und organisatorischen Funktionen), Design (alle graphischen Tätigkeiten), Content (alle Funktionen im Zusammenhang mit Texten) und IT (alle programmiererischen Aufgaben inkl. Hard- und Software-Installation) werden in einzelne Tätigkeitsprofile aufgeteilt. So unterscheidet der dmmv im Bereich „Content“ beispielsweise die Profile „Konzeptioner“, „Online-Redakteur“, „Information Broker“ und „CBT / WBT-Autor“.
Die Neu-Definition der Tätigkeitsprofile hat für die Branche gleich mehrere Vorteile:
· Branchenneulinge und Multimedia-Interessierte finden durch die einheitlichen Begriffe ihre „Wunschtätigkeit“ leichter wieder – z.B. in Stellenanzeigen
· Sie erfahren, welche Lerninhalte sie für die Ausübung dieser Tätigkeit noch benötigen
· Für die Tätigkeitsprofile lassen sich die Gehälter einzelner genau voneinander abgegrenzter Funktionsbereiche besser bestimmen – z.B. im „Gehaltsspiegel“, den der dmmv einmal jährlich mit dem HighText-Verlag publiziert wird und im Dezember neu erscheint
· Weiterbildungsakademien können ihre Kursangebote an den Lerninhalten der dmmv-Tätigkeitsprofile ausrichten
Das komplette Weiterbildungsmodell mit einer Übersicht der Tätigkeitsfelder und -profile sowie detaillierter Aufstellung der Lerninhalte finden Sie http://www.dmmv.de/shared/data/pdf/dmmv_taetigkeitsfelder.pdf
Kontakt:
Deutscher Multimedia Verband (dmmv) e.V.
Theda v. Truchsess
Tel. 0211 – 600 456-26; Fax: -33, mailto: truchsess@dmmv.de
Pressekontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Simona Haasz
Kaistr. 14
40221 Düsseldorf
Tel: 0211 60 04 56 26
Fax: 0211 60 04 56 33
presse@bvdw.org
http://www.bvdw.org
- BVDW gründet Arbeitskreis Social Media: Die AK-Leitung übernehmen Sten Franke und Axel Schmiegelow [04.12.2008, 13 Uhr]
- Adserver Monitoring durch den OVK - erster Schritt für eine Zertifizierung [27.11.2008, 15 Uhr]
- BVDW-Eyetracking-Studie untersucht Aufmerksamkeitsverteilung auf Google-Suchergebnisseiten [07.11.2008, 10 Uhr]
- Neuwahlen der Gremienleiter in der FG Agenturen des BVDW /Außerdem Themenspektrum durch Gründung des Arbeitskreis Buzz & Viral erweitert [05.11.2008, 09 Uhr]
- BVDW gründet Projektgruppe eGame Advertising: Die Branche der Online-Spiele hat ihre Heimat im AK Connected Games [03.11.2008, 14 Uhr]
- MARKETING ist wieder ON TOUR - Start der europaweiten Expertenkonferenzreihe für Online-Marketing [28.10.2008, 09 Uhr]
- Qualifizierungsinitiative für Deutschland - Chance und gesamt-gesellschaftliche Herausforderung/BVDW stellt 8-Punkte-Maßnahmenkatalog vor [22.10.2008, 08 Uhr]
- Mobile 2 in 1: M-Days vereinen Mobile Content und Mobile Advertising [16.10.2008, 17 Uhr]
- OVK AWARD 2008: Gewinner-Kampagne für Bahlsen gestartet [14.10.2008, 16 Uhr]
- BVDW ruft zur Bewerbung für das European Seal of e-Excellence auf [14.10.2008, 10 Uhr]